Die Umweltstation Iffens und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Kreisgruppe Wesermarsch haben einen Experimentalvortrag zum Thema Elektrosmog ausgearbeitet.
In dieser website steht hier zunächst der Vorspann und die
Kurzbeschreibung der Versuche.
Am Schluss dann zwei Berichte aus den Tageszeitungen
Weitere links zum Thema Elektrosmog: suche bitte in Alta
vista -" Elektrosmog und Experimente". Du findest bei ca 70 URLs viele
viele gute Hinweise, von denen ich kaum sagen kann, welches die Besten
sind.
Weitere Hinweise am Schluss (Punkt 15)
Mit elektronischen Meßgeräten werden die magnetischen und
elektrischen Felder von verschiedenen Haushaltsgeräten gezeigt. Der
inzwischen bekannte Radiowecker ist nicht das einzige Problem mit Elektrosmog,
auch andere Geräte haben erhebliche Störstrahlungen.
Bildschirm, Haarföhn oder Kaffemaschine werden untersucht, und
ein verblüffendes Experiment wird auch die letzten Zweifler überzeugen:
es werden zwei CD-Player verglichen, einer mit und einer ohne (weil abgeschirmt)
Elektrosmog. Die Musik-Qualität ist deutlich anders.
Die Existenz von Elektrosmog sagt noch nichts über die Wirkung
auf den Menschen oder auf andere Lebewesen aus.
Eine negative Wirkung ist jedoch, nach heutiger Auffassung, zumindest
auf die sensiblen Personen unzweifelbar vorhanden. Wirkungen können
unter Umständen auch zu Krankheiten führen.
Auf viele Effekte reagieren unsere menschlichen Sinne nicht bewusst.
Radioaktivität, Elektrosmog, Wetterfühligkeit, erdmagnetische
Felder und viele andere Effekte bilden für sensible Personen eine
Belastung, die wir ernst nehmen müssen.
Warum werden nur wenige (jedoch zunehmend mehr) Personen von Elektrosmog
krank, und andere bleiben trotz hoher Belastung gesund?
Auch zu dieser Frage werden bei dem Experimentalvortrag einige eindrucksvolle
Beispiele gezeigt.
Belastung durch Elektrosmog ist technisch oft leicht zu vermindern oder
ganz vermeidbar.
Es ist unnötig, ein (krankes) Leben lang in einer Wohnung mit
unzureichender Elektroinstallation und strahlenden Elektrogeräten
zu leben.
In der Variante vom Sonnabend 14. Nov. 15.00 bis 18.00 Uhr in der
Umweltstation Iffens.
Änderungen sind bei anderem Zeitrahmen und anderen Zielgruppen
möglich.
Diese Geräte sind für die Messung von Absolutwerten zu schlecht,
es reicht bei den folgenden Versuchen eine relative Messung vollkommen
aus. Der Effekt wird in Relation zum Abstand gemessen und als "Richtwert"
wird die Warn-kennzeichnung auf der Scala benutzt. Wir verwenden grundsätzlich
beide genannten Geräte, weil sie in ihrer Empfindlichkeit und in der
Darstellung des Messwertes unterschiedlich sind und sich ergänzen.
Solche Messungen sind einfach und für jeden Laien nachvollziehbar.
Die physikalischen Einheiten des Elektrosmog, die Polarisation, Interferenz
etc ist für Nomalmenschen kaum verständlich. Ich habe nur die
Schwingungsanregung (tuning) in Versuch 10 benutzt um eine selektive Anregung
und Energieübertragung durch Wellen zu zeigen.
|
1. Messung am Radiowecker
Heft Öko-Test zu Elektrosmog Radiowecker / in Betrieb zwei Meßgeräte vergleichen alter Uhrwerk-Wecker Grundlagen: Zitat Elektrizität aus dem Lexicon von 1910 Stichworte zu Versuch 1: Neue Technik, neue Effekte/ Historie / Ursache - Wirkung |
|
|
|
2. Tischlampe "privat" (Netzkabel zweiadrig) und Tischlampe "Arbeitsplatz"
(Netzkabel dreiadrig und Metallgehäuse)
Vergleich der Felder, Veränderung der Felder mit dem Abstand ( cm - Maß), Kopfposition am Arbeitsplatz Stichworte zu 2: technische Möglichkeiten, Gerwerbeaufsicht ist zuständig für Arbeitsplatz, nicht für den Privatbereich. Das ist der Grund für die Umweltverbände (z.B.: BUND e.V.) aktiv zu werden. Abgeschirmte Geräte sind technisch problemlos zu bauen, preisfrage!. |
|
|
| 3. Messungen mit Kabelfinder,
Besseren Kabelfinder (nicht billigsten Kabelsucher) aus dem Baumarkt verwenden. Das ist auch ein Elektrosmogindikator, der aber auf magnetische Felder oft nicht anspricht. Netzkabelstrahlung /Steckdosen und dreifachverteiler aus Plastik Abgeschirmtes Netzkabel Netzinstallation ohne Schutzleiter Schutzsysteme FI - Stromgrenzwerte, Messwertgeber für Fehlerstrom |

5. Messungen an EDV-Anlage
PC Monitor / TV - Monitor
Einschaltstrom mit Magnetfeldmessung zeigen. Unterschiede in der Ansprechempfindlichkeit
der Messgeräte.
PC - Bauweise abgeschirmtes Netzteil, Netzteil ist ohne Last nicht
einzuschalten,
Erdungen und Werkzeug für PC und TV, Schutz vor statischen Aufladungen.
|
6. Messungen an weiteren Elektrogeräten für private Haushalte
Haarföhn, Rasierapparat, Kaffeemaschine, Heizdecke, Dosenöffner, Elektrisches Messer, usw. |
![]() |
|
| 7. Akkugeräte
Vergleich Heimwerkermaschine / Akkugerät Elektrisches - magnetisches Feld Der Wechsel von zwei Energiearten ist uns vom mechanischen Pendel her bekannt. Dort wechselt die potentielle Energie mit der kinetischen Energie. |
|
|
|
|
Grundlagen: Feldresonanz, Gitarren-Körperresonanz, Radio-
Tuner, Tanzboden schwingt, Brückeneinsturz
9. Magnetfeld im Musikverstärker
Magnetfeld an einem laufenden Verstärker ändert sich im Takt
der Musik.
Energieübertragungen erklären.
Leistung, Watt und Schallpegel
10. CD player mit und ohne Abschirmung
Zwei identische CD-player, bei einem ist das 1,5 m-Netzkabel abgeschirmt
und das Gehäuse mit der Abschirmung verbunden. Das andere ist unverändert
mit zweiadriger Zuleitung betrieben.
Vergleich der Musikqualität
Für ein klassisches Musikstück und für U-Musik werden
die CD mehrfach gewechselt. Besser ist hier zwei identische CD zu haben.
Sehr deutlich unterschiedlich ist die Wahrnehmung der Orte im Stereoklangbild.
Abschirmung am Gerät zeigen, Erdungen zeigen etc.
Der Musikvergleich wird auf der "Hille" der Umweltstation Iffens vorgeführt.
Die technische Anlage ist nicht besonders gut, aber der sehr grosse Raum
hat eine vorzügliche Qualität um gute Musik gut zu hören.
Einige Erklärungen zu den Philosophien und Tricks der "high end"
- MusikliebhaberInnen werden gegeben.
Bisher wurden die Quellen der elektromagnetischen Strahlung gezeigt.
Als Empfänger (Anzeiger) der Strahlung dienten die Messgeräte.
Deren Geometrie wurde nicht erklärt, sondern nur die Antennengestaltung
mit bekannten Geräten (Versuch 8). Im Folgenden wird der Mensch als
Empfänger der Stahlung betrachtet. Wie nimmt er diese Effekte wahr,
und welche Wirkung zeigen sie?
| 11. Wahrnehmungen unserer Sinne bei Hintergrundrauschen und Bildstörungen
Vorführen für bekannte Sinne: Unterhaltung in der Kneipe schlecht eingestellter Radiosender Zeitung lesen im Bus / beim Nachbarn mitlesen Schnee im TV zudröhnen mit Werbeflut / Weihnachten Stichworte: Wahrnehmungsschwellen, Störendes Rauschen /Weisses Rauschen. |
| |
|
|
|
Radiowellen, Höhenstrahlung,
Isotopenstrahlung (GM - Zählrohr), Erdmagnetismus (Kompass), "Wasseradern",
(Wünschelruten),
Schallstärke (Pegelmesser), Mikrowellen (Testgerät) ,Exmeter,
Photozelle Belichtungsmesser
Geräte ggf vorführen.
Probleme mit Handys und Herzschrittmachern
Magnete als Gefahrgut in Luftfracht
Dieser Exkurs soll nicht zu sehr vertieft werden, noch wenige Hinweise
auf :
Effekt -- Reaktion ---- Wirkung
Reproduzierbarkeit der Messungen und Messbereiche
individuelle und verallgemeinerbare Wirkungen, Die Schwachen opfern
und ein Restrisiko definieren?
| 13. Wirkungen auf die Menschen:
Versuche zur Reaktionen bei eingeschränkter Sinneswahrnehmung: Blick mit Scheuklappen / Pappröhre Blickfeld und Reaktionszeit unter Alkohol Excurs zum menschlichen Maß und zu Grenzwerten, Beispiele
keine scharfen Grenzen, sondern Bereiche mit individuellen Unterschieden.
andere Effekte, Überlagerungen und Synergismen
Wir bekommen nicht alles mit, wir müssen uns mehr anstrengen, konzentrieren,
es ist ermüdend, wir machen Fehler (auch beim Geldausgeben in der
Werbeflut zur Weihnacht).
|
|
| ;Excurs zu Belastung unseres Organismus am Beispiel Gefühl
und Sucht:
rauchen ist angenehm kann aber zur Sucht führen, rauchen kann störend sein, es gibt Nichtraucherreviere. Physiologie und Gesundheit : Leistung bei Rauchern, CO / Lungenleistung |
|
| 14. Vermeidbares vermeiden, Sensibilität erkennen und ernst
nehmen.
Nicht in jedes Fettnäpfchen treten, das am Wege steht. Verbesserungen für den Arbeitsplatz und für das Wohn (und Freizeit-) umfeld benennen. Gaststättenschilder über Lebensmittelkonservierung zeigen Für aufgezwungene Belastungen der menschlichen Gesundheit gibt es eine Ausgleichsphilosohie (Erholung, Kur) Graphiken aus einem Arbeitstext über "Leben mit Gift" (Umweltstation Iffens): Belastungsmodell für ökologische Systeme, den besonderen "Zusammenbruch" bei Ökosystemen erklären Redundanz, trügerische Erfahrung bei Belastbarkeiten, Stress, Regenerationszeit Beispiel: Allergie und Diät |
|
|
Weitere Adresse aus dem internet verfolgen, zum Beispiel
Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung GMBH (IGEF) Österreich
Geschäftsführung:Wulf-Dietrich Rose
Postanschrift: Postfach 26, A-6353 Going am Wilden Kaiser, Telefon
43-5358-2336, Telefax 43-5358-2336-16
Internet: URL:elektrosmog.com
E-mail: elektrosmog@tirol.com
Weitere Informationen im Internet:
die Seite des Elektrosmog Reports
und auch bei
der Firma Gigaherz Solutions wo es auch eine sehr gut aufgeschlüsselte Linkliste gibt.
Bei diesem Kurs geht es zunächst um die Verdeutlichung der Felder
und um die Messungen.
Das soll für jedermann und jederfrau verständlich erfolgen
und durch die Experimente anschaulich sein.
Die rein physikalischen Beschreibungen der elektromagnetischen Wellen
und ihrer Effekte ist in dieser Serie der Experimente umgangen worden,
damit auch Normalbürger das Problem qualitativ (halbquantitativ) verstehen
können. Die einfacheren Erklärungen sind aber nicht "falsch"
in wissenschaftlichem Sinne, das Erklärungsmodell ist der Aufgabenstellung
angemessen und ausreichend gewählt worden. (Oft fehlt bei den Angaben
zu den Meßwerten die Streubreite (Standardabweichung) , die Inhomogenität
der Felder in gemessenen Räumen und auch die Polarisierung oder Interferenz
etc.)
Damit macht das Thema -trotz des traurigen Anlasses- Spaß und
weckt eine Neugier, sich vertiefend damit zu befassen (auch wenn eine Krankheit
mich nicht dazu zwingt).
Dieses Thema kann auch bei einem Studienaufenthalt in der Umweltstation in der Bildungsprogramm eingebaut werden. Dann können die Versuche können in der Umweltstation Iffens auch selbst ausprobiert und die Handhabung der Meßgeräte erlernt werden.
Bei einem externen Vortag mit den Experimenten wird viel Platz benötigt und die Gerätschaften müssen transportiert werden.Die Kosten eines externen Vortrages betragen 200,- Euro plus Fahrtkosten.
Bei einem Vortag in der Umweltstation Iffens bitte Umfang, Kursumfeld
und Kosten vereinbaren:
per e-mail: umweltstation.iffens@t-online.de
oder Telefon 04735-920020.
Aus der Kreiszeitung Wesermarsch vom 5.5.2007
Der Leiter der Umweltstation Iffens und Vorsitzende der BUND-Kreisgruppe referierte auf Einladung des Pflegedienstes Suhren. Mit dem umgewandelten Sprichwort Morgenstund hat Volt im Mund eröffnete der Referent seinen Vortrag. Wolfgang Meiners hatte etliche Gerätschaften mitgebracht, anhand derer er die Entstehung von Elektrosmog erklären konnte. Um Gefahrenquelle deutlich zu machen, maß er beispielsweise die Strahlung an einem Radiowecker.
Menschliche Sinne könnten die elektromagnetischen Felder nicht aufspüren - ganz anders einige Tiere: Vögel orientieren sich an Magnetfeldern, nannte Wolfgang Meiners ein Beispiel. Handwerker nutzten zum Aufspüren dieser Strahlung spezielle Testgeräte, um etwa Leitungen in Wänden zu finden. Elektrosmog sei ein Phänomen des Alltags, erklärte der Referent, genauso wie elektrostatische Rufladungen, die man an Effekten wie Knistern und kleinen Schlägen bemerke. Mensch reagieren
hier wie eine Antenne.
Um die Nutzer elektrischer Geräte zu schützen, müssen die Netzgeräte beispielsweise von Computern mit einem Metallgehäuse ummantelt sein. Arbeitsschutzvorschriften sehen vor, dass Schreibtischlampen mit einem dreipoligen Stecker abgesichert sind. Im privaten Bereich gibt es solche Vorschriften nicht - jeder müsse selbst Vorsorge treffen.
Denn je näher man an einer Quelle von Elektrosmog sitzt, desto stärker ist man der Strahlung ausgesetzt. Das gelte für Fernseher ebenso wie zum Beispiel für Heiz
decken. Wolfgang Meiners gab seinen Zuhörern den Rat, mit Metall ummantelte Elektroleitungen zu verwenden oder spezielle Schutzkontakte. Magnetische Störfelder gibt es überall - am Arbeitsplatz, im Schlafzimmer, im gesamten Haushalt.
Vermeidbares vermeiden Vielen anderen Strahlungsbelastungen durch Funkwellen, Mikrowellen
oder medizinisch nötiger Strahlung können wir nicht ausweichen.
An Computerarbeitsplätzen gab es hohe Belastung durch die Strahlung
der Bildschirme. Eine Norm hat dazu geführt, daß nur noch strahlungsarme
Bildschirme zu kaufen sind. Aber auch hier ist wie beim Fernseher ein Mindestabstand
nötig. Es ist eine Art Körperverletzung, wenn Kinder weniger
als einen Meter Abstand zum Fernseher einhalten.
Die Folge von solchem Elektrosmog vor den Geräten ist auch eine
besondere Anfälligkeit für Krankheiten. Auch wenn die Krankenkasse
die Mehrkosten für gute Elektrogeräte nicht bezahlt, sollten
wir uns schützen: Die Umwelt- und Verbraucherverbände fordern
eine strenge Norm zu Schutz vor Elektrosmog. Solange der Gesetzgeber nicht
handelt, müssen die Bürger sich selbst informieren und ihren
Wohnbereich auf vermeidbare elektromagnetische Belastungen überprüfen.
Eine Infobroschüre (35 Seiten, 5,-DM) zu dem Thema ist zu beziehen
bei: BUNDladen 53222 BONN. Weitere Literatur gibt es in der Stadtbücherei
Nordenham. In der Umweltstation Iffens können Meßgeräte
des BUND - Wesermarsch ausgeliehen werden. Aber auch die Fachleute des
Elektrohandwerks informieren über Techniken, mit denen möglichst
viel Elektrosmog zu vermeiden ist.