|
Der Kurs deckt eine besondere Situation ab. Bei Recherchen zum nötigen Programm habe ich immer wieder Missverständnisse zu diskutieren: Der Kurs dient nicht der Berufsfindung, Der Kurs soll weder motivieren oder eine Schnupperchemie enthalten Der Kurs ist kein Einstellungstest Der Kurs ist keine Verlängerung der Schule in den Betrieb hinein Die Teilnehmer sind schon motiviert und haben den Lehrvertrag in der Tasche Es geht also um ganz normale Chemie und chemisches Arbeiten im Betrieb. Inhalte und Methoden sind aus dem Blickwinkel des betrieblichen Alltags gestaltet worden. Dazu gehört es zum Beispiel ein chemisches Verständniss zu entwickeln, Erfahrungen zu sammeln, Fertigkeiten ( und Tricks) zu lernen, Verantwortung zu tragen und natürlich auch Spass an der Arbeit zu haben. Für solche betriebsinternen Starthilfen gibt es kaum Vorbilder. Der pädagigische Hintergrund ist der Feinfühligkeit der betriebsinternen Ausbilder überlassen. Das kann so gut sein, wird aber mit der Arbeitsüberlastung dieser Bezugspersonen immer schwieriger. Eigendlich sollten sich hier Verbände wie VCI, GdCh, Arbeitgeberverände, Gewerkschaft etc engagieren. Solche finanzstarken Gruppen fördern bisher nur die Hinführung zum Chemieberuf. Bisher habe ich noch keine Finanzhilfen für die Entwicklung solcher Kurse gefunden. Mit den Teilnehmerkosten ist die Basisentwicklung und methodisch didaktische Begleitung der Kurse nicht abgedeckt. Oder habe da etwas übersehen ??? |
Beim Chemie-Unterricht in Iffens: (vorne, von links) Dawiel Krzysztofowicz, Timo Moriße, Kevin Gieseler, Nicola Morrone, Jonas Kunze und (im Hintergrund) Steven Breit. Dahinter stehen (ebenfalls von links) Uwe Pargmann, Hergen Thien, Anne Lange und Dr. Wolfgang Meiners. BILD: Jochen Eilers
Die sechs Auszubildenden lernen bei Xstrata Zink und Kronos Titan. Ihre Ausbildung beginnt mit fünf Wochen Unterricht in Iffens.
Nordenham - Wie viel Chemie ist heutzutage in Baumärkten zu finden? Und was passiert eigentlich, wenn ein Autofahrer Diesel in seinen Benziner tankt? Diese und andere Fragen aus der praktischen Chemie im Alltag standen in den vergangenen fünf Wochen im Mittelpunkt der Ausbildung von sechs künftigen Chemikanten.
Antworten fanden sie in der Umweltstation Iffens des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die auch in diesem Jahr den jeweils drei Auszubildenden der Industriebetriebe Xstrata Zink und Kronos Titan 200 Lehrstunden bot. Die Stunden in Iffens schlossen sich an einen ersten Blockunterricht in der Berufsschule Wilhelmshaven an.
Für die Ausbildung in Iffens waren der Leiter der Umweltstation und Chemiker, Dr. Wolfgang Meiners, sein Kollege Dr. Georg Schepers und Anne Lange zuständig, die gerade ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Station ableistet.
"Chemie ist mühsam"
Das läuft sehr gutDas ist hier stärker praxisbezogen als in der Berufsschule, nennt der Auszubildende Claas Borchers einen Pluspunkt für die Umwelt station. Dr. Günter Halle, der bei Xstrata für die Ausbildung zuständig ist, lobt: Das läuft sehr gut. Die Auszubildenden erfahren im Labor der Umweltstation bei dem Chemiker Dr. Wolfgang Meiners im kleinen, was in der Industrie im großen Maßstab angewendet wird. Zwar verfügen auch Xstrata und Kronos Titan über Labors, doch dort sei solch eine Ausbildung nicht möglich, weil die Arbeit in den Labors auf die Erfordernisse der Produktion zugeschnitten ist, wie Günter Halle und Hergen Thien, Ausbildungsleiter bei Kronos, deutlich machen.| Mo 5.9. | Laboreinweisung Sicherheit Heizen, Brenner, Flammentemperatur Glasbearbeitung Schneiden, Biegen, Schmelzen |
| Die 6. 9. | Volumen, Volumenmessungen Massen, Waage Feuerlöscher Übung |
| Mi 7.9. | Waage, Arbeitsaufgaben Fehlerrechnung Chemie Grundlagen Film zur Brandausbreitung |
| Mo 12.9. | Dichte Messgeräte Dichte verschiedener Werkstoffe |
| Die 13.9. | Dichte Rechenaufgaben |
| Mi 14.9. | Temperaturmessungen Kühlen |
| Mo 19.9. | Trocknen, Wassergehalt Kristallisation |
| Die 20.9. | Filtration Extraktion |
| Mi 21.9. | Destillation |
| Mo 26.9. | Destillation Fortsetzung, Glasapparatur aufbauen |
| Die 27.9. | Besichtigung einer Firma der Azubis Chem. Rechnen beendet |
| Mi 28.9. | Maßanalyse NaOH / HCl; |
| Die 4.10 | Oxalsäure, Natriumcarbonat Titerstellung |
| Mi 5.10. | Schwefelsäure |
| Mo 10.10. | Borsäurebestimmung Molekülbau |
| Die 11.10 | Elektrochemie Leitfähigkeit Bau und Calibrierung einer Messzelle Probenahme in Gewässern, Bestimmung vom Salzgehalt |
| Mi 12.10. | Korrosion pH - Wert Photometrie Bestimmung von Ammonium und Eisen |
| Mo 17.10. | Schnelltest und Vorproben Boraxperle Beilsteinprobe Flammenfärbung Methanol Test Plaste |
| Die 18.10. | Besuch einer Firma der Azubis |
| Mi 19.10. | Herstellung eines Produktes Kalziumkarbonat |
| Do 20.10. | Untersuchung unbekannter Proben |
| Fr 21.10. | Zusammenfassungen Dokumentation Abschluss |