• Zurück zur Homepage der Umweltstation Iffens
  • Zurück zu Chemie und Labor

    Kurze Szenen zum chemischen Alltag

    Kurzreferate über alltägliche Stoffprobleme, um chemische Grundkenntnisse zu wiederholen.

    Methode:
    Ein Theaterspiel fordert Kreativität und Witz heraus. Damit können wir den Chemeiunterricht beleben. In einer kurzen Teaterszene erklren die Kursteilnehmer chemische Zusammenhänge und Stoffinformationen für eine spezielle Situation. 24 solcher Fallstudien sind hier zusammengestellt. Eine 2-3 Personengruppe übernimmt gemeinsam die gestellte Aufgabe. Sie hat (maximal) eine Stunde Vorbereitungszeit. Die Bibliothek und das Magazin sind zugänglich.
    Danach stellt jede Gruppe (gemeinsam) die Szene dar: Was ist passiert, Gespräch mit Rückfragen und Antworten.

    Danach sind Zuschauerfragen möglich. Beim Vortrag sollten geeignete Objekte (möglichst wenig Wandtafel) genutzt werden.

    Aufgabe des Lehrenden:
    Der Unterrichtende kann die Gruppen in der Vorbereitungsphase simultan betreuen. Er wechselt zwischen den 3-6 Gruppen und beantwortet Fragen und gibt Hinweise.
    Bei der Präsentation soll er nur dann eingreifen, wenn zuviel Quatsch geredet wird. Danach soll er einen Überblick über den Zusammenhang des Themas geben:
    Position im Stoffspektrum, Besonderheiten und besondere Aspekte als Gefahrstoff.
    Interpretation von Rahmeninformationen (zB aus Römpp)
    Unfallbeispiele oder Einsatzbeispiele zu dem Fall.
    Fehlerszenario, (was passiert, wenn Fehler gemacht werden)

    Zeitrahmen:
    Aufgabenstellung und Vorbereitung: eine Stunde.
    Vier Vorträge: 1 ½ Stunden
    Nachbereitung durch Lehrer : 1 h bis 1 ½
    Insgesamt also 4 Themen in 4 Stunden
    Jeder Kursteilnehmer sollte sechs Themen bearbeiten.


    24 Aufgabenstellungen:

    1. Erkläre einem Bürgermeister was Alpha, Beta und Gammastrahlung ist. Beziehe dich dabei auf das Bohrsche Atommodell, das ist dem Bürgermeister bekannt.

    2. Erkläre einem Schwimmbadtechniker, was Chlorkalk ist.

    3. Neutralisiere einen Liter einer heißen konzentrierten Sodalösung, erkläre die Vorgänge.

    4. Erkläre einem Möbeltischler, warum der Abbeizer für Farbanstriche ein Stoff der Gefahrstoffklasse 8 Stoff ist.

    5. Ein Tankstellenangestellter fragt, was die Absaugung der Benzindämpfe beim Tanken für einen Sinn hat.

    6. Ein Nachbar (Angestellter beim Deutschen Wetterdienst) will in seiner Wohnung einen Teppich geklebt verlegen. Er fragt, was er bei dem Klebstoff beachten muß.

    7. In der Garage eines Bäckermeisters hat abends unbemerkt ein 80 Liter Plastik - Müllkübel gebrannt. In der leeren Garage gab es keine weitere Brandausbreitung. Er fragt, morgens früh an, was er mit dem Brandresten machen soll.

    8. Ein Taxifahrer fragt, ob er für einen Kleingärtner fünf gefüllte Benzinkanister mit je 20 Liter Inhalt transportieren darf. Oder ob diese Menge unter die Transportbestimmungen für gefährliche Güter fällt.

    9. Auf dem Balkon über deiner Wohnung reinigt eine Hausfrau (Abteilungsleiterin im Textilfachhandel) die Ledergarnitur mit einem flüssigen Lederreiniger. Es ist ein altes Produkt und jemand hat ihr gesagt, sie solle den Reiniger aufbrauchen. Das tut sie nun reichlich. Erkläre ihr, warum das gefährlich ist.

    10. Ein Schüler ( 8. Klasse) hat mit dem Autoakku hantiert und nach der Wäsche ist sein Pullover mit Löchern übersäht. Er fragt, wie das geschehen konnte.

    11. Dein Nachbar (Farbenhändler) will Altholz verbrennen. Weil es etwas feucht ist, will er es mit Nitroverdünner entzünden. Davon hat er noch 5 Liter im Keller und er fragt dich, ob das gut geht.

    12. Erkläre einem KFZ-mechaniker, was passiert, wenn ein Benzinmotor mit Diesel laufen soll.

    13. Warum kocht Milch über, Wasser aber nicht? Erkläre das einer Hausfrau.

    14. Im Shop einer Tankstelle werden gebrauchte Gummihandschuhe besonders günstig angeboten. Ein Journalist fragt dich dazu, ob das in Ordnung ist.

    15. Du siehst Kinder im Park, die ca. ein Kilo Beschichtung von Streichkolzköpfen abgekratzt haben. Was machst du?

    16. Auf einer Gartenparty will der Gastgeber gepökeltes Kottlett grillen. Mit welchen Worten versuchst du, ihn davon abzuhalten.

    17. Als Schaummittel beim Feuerlöschen kann Diglycolmonobutylester verwendet werden. Erkläre einem Kollegen von der FF, wie die Schaumbildung funktioniert.

    18. Der Nachbar erzählt aufgeregt, als er die Teekanne auf das Stövchen zurückstellen wollte sei dieses explodiert. Erklären Sie ihm was passiert ist.

    19. Kann mit einem Taschenfeuerzeug sicher nichts Gefährliches passieren? Gib einem Jugendlichen einen Tipp dazu.

    20. Ein Handwerker hat Silikonfugenmasse bei schlechter Belüftung verarbeitet. Ihm wird plötzlich schwindelig. Erklären Sie ihn den Grund.

    21. Bei der Party erzählt der Gastgeber, er habe die Luftballons mit reinem Sauerstoff aufgeblasen. Was unternehmen Sie?

    22. In einer PKW - Garage steht ganzjährig eine offene Wanne mit Streusalz. Kann dadurch eine Korrosion von Werkzeugen in der Garage verursacht sein?

    23. Ein Haushaltsladen hat das Schaufenster auf der Südseite seit drei Jahren mit verschiedenen Kunststoffgegenständen dekoriert. Nun will er einen Billigverkauf dieser Dinge machen. Würden Sie kaufen?

    24. Sie zeigen Ihrem Kollegen, was statische Aufladung ist. Er fragt Sie, ob es auch eine dynamische Aufladung gibt.
  • Zurück zur Homepage der Umweltstation Iffens
  • Zurück zu Chemie und Labor