Zurück zur Homepage der Umweltstation Iffens
zurück zur Übersicht der Projekte
zurück zum Projekt Chemie und Watt, Themenliste

Falls der Zeilenumbruch bei dem Browswer nicht klappt, alles mit ctrl A markieren mit ctrl C kopieren und in wordpad etc übertragen.

Kochsalz

Wir sollten eine Salzphilosophie erfinden. Das kurze Wort lässt viel Platz für Gedanken. Immerhin hat es ein a und ein z im Wort, und das ist sehr umfassend, etwa wie der Abstand von einer versalzenen Suppe zu dem fehlenden Salz auf dem Esstisch. (Beides löst Streit aus).
Sind gesalzenes Denken besser als fade Gedanken, und können Gedanken auch versalzen sein? Oder Salz als Idee eines ausgewogenen stofflichen Systems? " -allein es kommt auf die Dosis an!".
Gedanken, während ich mein Frühstücksei essen möchte und das Salzfass anschaue. Manche Leute lassen bei solchen Problemen doch lieber das Frühstück ausfallen und verhungern in Gedanken. Mir kann das nicht passieren - ich weiß, daß mal wieder jemand Zucker ins Salzfass getan hat.

Liste der Versuche:
1. Salz schmecken
2. Salzkristalle
3. Salzgehalt bestimmen
4. Konservieren mit Salz
5. Salztorf

Versuch 1      Salz schmecken

Mein Onkel sagte immer "das Salz schmeckt gut, ist nur zu wenig Suppe dran". 
Die Geschmäcker sind verschieden, sagt man. 

Aber mehr oder weniger Salz ist in vielen Speisen und auch in unserem Körper. Hast du schon mal bei der Arbeit, beim Sport oder in der Sauna geschwitzt und an deinem Schweiß geleckt? Er schmeckt kräftig salzig, (warum ist Schweiß eigentlich salzig, irgendeinen Sinn muß das doch haben? )
0,9 % Kochsalzgehalt ist in unserem Blut, das schmeckt noch nicht salzig (oder doch?), ab welcher Konzentration können wir Salz schmecken?

Probieren wir es doch einfach aus:

Geräte und Materialien 

Kochsalz
6 Bechergläser 100ml
Messzylinder 100 ml und 10 ml
6 Rührstäbe
Probiergläschen, 6 Gläser pro Person


Arbeitsanleitungen

Wir brauchen Lösungen mit verschiedenem Kochsalzgehalt in Wasser. Dazu machen wir eine Verdünnungsreihe in sechs Stufen.

Stelle sechs Bechergläser (100 ml) in eine Reihe und kennzeichne sie mit Nummern.

Das Becherglas Nummer 1 wird mit 100ml Wasser aus der Wasserleitung gefüllt. Die anderen fünf Bechergläser bekommen jeweils 90 ml Wasser.  Zum Abmessen verwende den großen Messzylinder mit der Einteilung in 10 ml Schritten.

Wiege auf der oberschaligen Waage 4,0 Gramm Kochsalz ab und löse es im Wasser des ersten Becherglases auf. Gut umrühren, damit die Lösung gleichmäßig  klar wird.

Von dieser Lösung nimm 10 ml (kleiner Messzylinder) und gieße sie 
zu den 90 ml des zweiten Becherglases - gut umrühren.
Von der Lösung aus Glas 2 nimm 10 ml und gieße sie zum dritten Glas, wieder umrühren.
Wiederhole die Verdünnungsstufen mit den weiteren drei Bechergläsern.



Welche Konzentrationen liegen jetzt in den 6 Gläsern vor?

Glas Nr.   Wasser      Zugegeben     mg Salz          Salzkonzentration
                 vorgelegt                            in 100ml       in mg/Liter

1

2

3

4

5

6




Fülle nun in sechs kleinen Probiergläschen jeweils eine Probe der Lösung ab.
Beginne mit der geringsten Konzentration und prüfe mit einem kleinen Schluck, ob die Lösung nach Salz schmeckt.
Lasse drei weitere Personen prüfen und trage die Bewertung in die Tabelle ein.
Dann prüfe die Lösung Nummer 5 etc

                            nicht salzig   leicht salzig     deutlich salzig   versalzen

Testperson            1  2  3  4         1  2  3  4            1  2  3  4             1  2  3  4  

Lösung   6
Lösung    5
Lösung    4
Lösung    3
Lösung    2
Lösung    1

 

 
Mache den Durchgang ein zweites mal mit denselben Probiergläschen. Ändert sich deine Bewertung jetzt?

(in der Tabelle mit anderer Farbe kennzeichnen !)


Über Geschmack lässt sich streiten, sagen Leute, die es (das Streiten?) ausprobiert haben. Und was der eine für versalzen hält, ist dem anderen gerade recht.
Problematisch wird es, wenn durch den hohen Salzgehalt von Speisen eine schlechte Qualität der Grundnahrungsmittel überdeckt werden soll, oder wenn wir mehr Salz essen, als unsere Gesundheit verträgt.

Kläre die beiden Folgenden Fragen am Schreibtisch:

1. Was geschieht eigentlich, wenn wir auf hoher See schiffbrüchig werden und bei großem Durst Salzwasser trinken?

2. Wie salzig schmecken eigentlich die Tränen??
Wenn du das nächste Mal traurig bist, probiere es aus.


Die Verdünnungsreihe, die du jetzt gemacht hast, ist eine ganz häufige Methode in der Chemie, um eine Vergleichsreihe mit bekannten Konzentrationen eines Stoffes herzustellen. Eine unbekannte Konzentration wird dann dieser bekannten Skala zugeordnet.
Die Verdünnungsreihe ist ein chemischer Maßstab, mit dem wir Konzentrationen abmessen. So wie wir mit einem genormten Metermaß die Längen abmessen.

Zusatz:
Bei sehr vielen analytischen Aufgaben in der Chemie muß der Messbereich einer Analysenaufgabe gesucht werden. Wenn also der Geschmack vom Salz untersucht werden soll, müssen wir zuerst feststellen in welchen Konzentrationsbereichen wir die Geschmacksunterschiede erkennen können. 
Dazu kannst du dich, so wie in der Praxis, an die geeignete Verdünnungsreihe herantasten. 
Beginne zunächst mit sehr geringen Salzgehalten im Wasser, dann erhöhe die Menge, bis du deutlich das Salz schmeckst. 
Kennzeichne die Werte in einem Diagramm und such geeignete fünf Stufen (sechs Werte) für eine Verdünnungsreihe aus.
 
Versuch 2                       Salzkristalle

In einem alten Buch für die "1000 Besten Hausmittel" fand ich den Tipp, mit trockenem Kochsalz Metalle blank zu scheuern. Dabei dachte ich auch an die Salzkristalle in dem Massageöl, das die Haut abrubbeln soll. 
Auch Zahnputzmittel haben manchmal Salz als Scheuermittel drin. Jedenfalls sind solche Kristalle sehr hart, aber in Wasser lösen sie sich schnell auf. 
Aus Salzwasser bilden sich wieder feste Kristalle: wenn wir in der See gebadet haben und uns an der Luft trocknen lassen, sehen wir bald kleine glitzernde Kristalle auf der Haut. 

Wieviele Salzkristalle bilden sich aus dem Wasser ? 
Jedenfalls ist es wichtig, welches Wasser wir nehmen:

Geräte und Materialien 

Trockenschrank, auf 90°C vorgeheizt
Messpipetten 2 ml
7 Uhrgläser
Uhr
Kristallproben
Stereolupe
schwarze Tüpfelplatte
Blätter von Schlickgras

Arbeitsanleitungen

Stelle auf ein  Trockenschrank-Tablett  7 Uhrgläser. 
Gib mit der Messpipette je 2 ml der  folgenden Lösungen in die Uhrgläser und stelle sie in den Trockenschrank. (Pipette zwischendrin spülen). Das Wasser verdunstet bei 90°C, ein fester Stoff bleibt. Welche Lösung hat am meisten Rückstand?

1.   Leitungswasser
2.   dest. Wasser
3.   Lösung aus dem Becherglas Nummer 1
4.   Lösung  aus Nr. 3
5.   Lösung  aus Nr. 5
6.    Seewasser
7.    Regenwasser
 

Temperatur des Trockenschrankes

Beginne der Trockenzeit

Ende der Trockenzeit

Wie lange hat es gedauert, bis die Lösungen eingetrocknet sind?



Betrachte die Kristalle unter der  Stereo-Lupe
Bei welcher Vergrößerung kannst du ihre Form am Besten sehen?

10- fach     30- fach            Vorsatzlupe einsetzen:     20-fach          60-fach





Kristalle haben typische Formen. 
Mache dir eine Mustersammlung mit 4 Salzen in der schwarzen Tüpfelplatte:

Zeichne die Formen, und berücksichtige die Größenverhältnisse

1. Kochsalz (Natriumchlorid)                                     2. Zucker






4. Natriumhydrogencarbonat                                     3. Citronensäure







Betrachte die Kristalle auf dem Blatt vom Schlickgras.
Prüfe an mindestens 5 Stellen nach, welcher Form diese Kristalle gleichen.




Versuch 3       Bestimmung der Salzmenge im Seewasser

Manchmal müssen wir nicht nur wissen, ob mein neuer Pullover "billig", "günstig" oder "teuer" war. Wir müssen den genauen Preis bezahlen. In der Naturwissenschaft ist die genaue Angabe eines Zahlenwertes für Menge, Konzentration oder Volumen immer sehr wichtig. Deswegen müssen wir Methoden herausfinden, mit denen wir den Salzgehalt in Lösungen genau bestimmen können.


Geräte und Materialien 

Bürette 50 ml
5 Erlenmeyerkolben 300 ml
Silbernitrat 0,1 N , Kaliumchromatindikator
Bechergläser 400 ml
Proben


Arbeitsanleitungen

Chloridbestimmung mit Silbernitrat nach Mohr

Lies zunächst die 
Arbeitsanleitung aus Buch:         Seite


Welches sind die wichtigsten Handgriffe?

Welche Chemikalien werden gebraucht?

Wie wird das Ergebnis berechnet? 

Bestimme den Chlorid - Gehalt in folgenden Lösungen und Proben:

                               ml Verbrauch     mg Cl        mg NaCl    mg NaCl/Liter

Seewasser     1
                      2
                      3

Mineralwasser

Wasser aus 
einer Bohrung 
im Garten

Brot-
Aufschlämmung 50 g Brot mit 50 ml Wasser vermatschen, Filtrieren

Badezusatz 1 : 10 verdünnt (auf der oberschaligen Waage verdünnen)

Brühwürfel 1: 100 Verdünnt (auf der oberschaligen Waage verdünnen)







Diese Messmethode heißt "Maßanalyse". Der Maßstab, mit dem wir die unbekannte Stoffkonzentration messen ist die bekannte Konzentration der Maßlösung. Jedes ml aus der Bürette enthält also eine genau bekannte Menge (ursprünglich mit der Waage eingewogen) eines Reaktionspartners, mit dem der Stoff reagiert, den wir bestimmen wollen.
Wenn der (vorgelegte) Stoff vollständig mit der Maßlösung reagiert hat, muß es ein erkennbares Signal geben, das die Äquivalenz (= Gleiche Konzentrationen) anzeigt. Das ist der Endpunkt.
Aus dem Verbrauch der Maßlösung ( mg/ml) können wir mit einer chemischen Rechnung (Stoichiometrie) die Konzentration des Stoffes berechnen, dessen Konzentration wir bestimmen wollen.
Die Arbeitstechnik heißt Titration.

 


Für eine weitere "Salzforschung im Alltag" 
kannst du systematisch noch mehr Kochsalzkonzentrationen in verschiedenen Proben bestimmen. 
Zusätzlich muss dann auch die Probenahme beschrieben werden und eine Bewertung der Ergebnisse ist wichtig.

Benutze dazu das Proben-Formblatt.



Bestimme den NaCl Gehalt zum Beispiel in:

Grabenwasser
Aufschlämmung von Käse
Aufschlämmung von einem Keks
Schweiß

anderes


 

Versuch 4            Konservieren mit Salz:

Wenn ich Schaffelle zum Gerben vorbereite, dann streue ich eine dünne Schicht Salz auf die Innenseite der Fellhaut. Damit ist die Haut konserviert, sie vergammelt nicht. Salz verhindert die Zersetzung von Fleisch. Gesalzenes Fleisch kennen wir als "Pökelfleisch" (Was ist eigentlich Pökel?). 
Und auch bei anderen Lebensmitteln können wir Salz als Konservierung nehmen. Die geschnibbelten Bohnen halten sich in Salz sehr gut.

Warum kann Salz konservieren?
Schauen wir uns die Wirkung von Salz an:

Geräte und Materialien 

Ei, Salz
Bratpfanne mit etwas Fett
Gasbrenner, Dreibein
Löwenzahnstengel
Becherglas 200mm hoch
zwei Bechergläser 100ml
Trockenerbsen
ges. Kochsalzlösung


Arbeitsanleitungen


Salz im Spiegelei?
Nimm ein Hühnerei und trenne das Eiklar. Gib es in eine Petrischale.
Lege nun einzelne Salzkristalle an vier getrennte Stellen der Oberfläche. 
Beobachte, unter der Lupe, wie sich das rohe Eiweiß verändert.
Ist das Muster der Veränderung an allen Stellen gleich?
Welche Vorgänge könnten hier ablaufen. 

Was geschieht mit dem rohen Eigelb, wenn du Salz darauf gibst?

Beschreibe die Beobachtungen.



 

Brate ein Spiegelei und salze die eine Hälfte. Vergleiche die Gerinnung vom Eiweiß in den beiden Hälften.

Falls du es nicht versalzen hast lasse es dir schmecken!

Notizen:





Schlitze einen Löwenzahnstengel auf und lege eine Hälfte in normales Wasser, die andere in Salzwasser. Was geschieht?

Notizen:

Zeichnung:    mit Salz                                     ohne Salz










Fülle zwei gleiche Glaser mit trockenen Erbsen. Und stelle sie jeweils auf einen Suppenteller.
Gieße in ein Glas Trinkwasser, in das andere  eine gesättigte Salzwasserlösung. Beobachte nach einiger Zeit, wie die Erbsen unterschiedlich quellen und vor Platzmangel aus dem Glas hüpfen.


Zahl der Erbsen            nach 30 min ,                nach  1 h   ,       nach 2 h

Glas 1 Trinkwasser

Glas 2 Salzwasser

 

Du hast in vier Versuchen mit Eiweiß und mit Zellstrukturen beobachtet, wie durch hohe Kochsalzkonzentrationen biologische Strukturen verändert werden. 
Zellen und Eiweißstrukturen sind aber für lebende Systeme unbedingt erforderlich. Werden sie gestört (denaturiert) dann stirbt die Zelle oder auch der ganze Organismus ab. Salz ist in genügend hoher Konzentration für einige Vorgänge ein Gift.
Im "Toten Meer" lebt deswegen auch kaum noch etwas. Und in der Salzlake für die Schnibbelbohnen kann sich auch kein Schimmel ansiedeln.


Probiere mit einem Grastest, wie Pflanzen absterben, wenn sie zuviel Salz bekommen:

Suche einen feuchten Platz zwischen den Pflastersteinen, wo sich eine Grasvegetation entwickelt hat.  Gib nun einen halben Teelöffel Kochsalz an eine Stelle und decke die Fläche mit einer Glasglocke ab. 
Beobachte diese Stelle die nächsten Stunden.
Notiere deine Beobachtungen, beschreibe den Zustand des Grases vor und nach der Behandlung mit Kochsalz.

  

Versuch 5             Salztorf zur Salzgewinnung

Im Mittelmeer wird Salz durch Verdunsten von Seewasser gewonnen. Die Sonne liefert genug Wärme, um das Wasser schnell von Salz zu trennen.
An der Nordsee reicht die Sonne nicht. Salz war im Mittelalter sehr begehrt und teuer, weil es für die Konservierung von Nahrungsmitteln benötigt wird. 



Geräte und Materialien 

Blumentorf
Seewasser
Trockenschrank auf 100°C vorgeheizt
Porzellan- oder Metallwanne
Gasbrenner, Dreibein, Ceranplatte
Abdampfschälchen
Filterstativ mit Filter
Filterpapier, Becherglas 200 ml
Glasrohr oder Säule (min. 50 cm) mit Ablaufhahn

Arbeitsanleitungen

Wir simulieren die Bildung von Salztorf, indem wir 500 g trockenen Torf in einer Wanne zerbröckeln und mit 5 Liter Seewasser aufschlämmen. 
Den Torf schöpfen wir dann mit einem Sieb heraus und drücken sowie Wasser wie möglich mit der Hand heraus. Dann auf ein Tablett legen und im Trockenschrank gut trocknen.

Den trockenen Torf gib in eine geeignete Wanne und verbrenne ihn im Freien.
Zünde ihn mit einem Gasbrenner an, er brennt dann selbst weiter.
Aber nutze die  zusätzliche Gasflamme, um den Torf schneller und vollständig zu veraschen.

Die Asche wird mit  100ml Wasser ausgelaugt.
Filtriert und das Filtrat wird im Trockenschrank oder auf dem Gasbrenner eingedampft.


Probiere das so hergestellte Seesalz. 

Ist sein Geschmack anders als der von reinem Kochsalz ?
Notiere deine Beobachtungen. 
Überlege:
Kann der Torf natürlicherweise schon Salz enthalten haben, bevor wir ihn im Seewasser aufgeschlämmt haben, oder ist dieses Salz nur aus dem Seewasser entnommen?


Teste den rohen Torf auf einen möglichen Salzgehalt.
Suche eine Methode, mit der du Kochsalz erkennen kannst. Welche wählst du aus?
Methode:
Notiere nun das Ergebnis deines Nachweises von Salz in frischem Torf:
Ergebnis:



Wieviel Salz kann Torf binden? 
Verdünne Seewasser 1 : 10 mit Leitungswasser und bestimme den Salzgehalt mit drei Titrationen nach Mohr.
Fülle etwa 100 g Torf in die Glassäule und lasse dann das Salzwasser darüber sickern. Das unten aus der Säule austretende Wasser enthält zunächst wenig Salz, bestimme den Salzgehalt.
Der Torf bindet Salz. Dieser Effekt ist eine Anreicherung vom Salz im Torf und beruht auf einem Ionenaustausch.

Eleganter ist es, die Salzkonzentration des unten aus der Säule austretenden Wassers in einer Durchflusszelle automatisch zu registrieren.
Du kannst die kontinuierliche Messung mit einem Instrument (zum Beispiel der Leitfähigkeit) machen.
Falls du keinen  y/t - Schreiber oder keine Messwerterfassung hast, zeichne den Verlauf der Kurve  der Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Zeit. Wähle hierzu die x-Achse als Zeitachse, die y-Achse zur Darstellung der elektrischen Leitfähigkeit.






 
Querverbindungen, Zusammenhänge,  Zusatzinformationen

Suche zu diesen Stichworten aus den Büchern und Zeitschriften Beschreibungen, Erklärungen, Berichte oder Hinweise. Verwende dazu die Recherche-Formblätter

Salz in der Physiologie
Elektrolythaushalt im menschlichen Körper
Bedeutung der isotonischen Kochsalzlösung
im Blut.  
Lösung für die Infusion.
Isotonische Getränke in der Werbung
Osmose, reverse Osmose

Salzig schmecken
Durst und Salz



Als Konservierungsmittel:
Wirkung der Konservierung, Pökelsalz für Fleisch (mit Nitrat)
Salzheringe "ohne Konservierungsstoffe"
Salzmenge im Käse





Pflanzen und Salz:
Streusalzschäden an Straßenbäumen
Salzmanagement der Halophyten






Entsalzung von Seewasser:
Reverse Osmose, 
Destillation







Salzlager in der Erde: 
Atlas der regionalen Salzlagerstätten
Steinsalz
Natriumchlorid als Rohstoff für Natronlauge und Chlorgas
Salzkavernen Atommüll-lager/Sondermüll-lager
Salzkavernen für Giftmüll in Jemgum (Ezel) in Ostfriesland
Salzkavernen für Öllager in Blexen (Wintershall)




Chemische Theorie:
Natriumchlorid
Anionen - Kationen
Salzbildungs - Reaktionen
Neutralisation - Hydrolyse


Löslichkeit von Salzen in Wasser
Kristalltypen, -strukturen



Geschichten über Salz
in Märchen und Erzählungen, Sprichworte etc



Salz in verschiedenen Sprachen
Doppelbedeutungen


Geschichte der Salzstädte in Deutschland 
Salzhandel im Mittelalter  
 

Fallstudien 
aus den Zeitschriften oder aus dem Alltag

Informiere dich zu folgenden Themen:

Schreibe einen Zeitungstitel und den Eingangsatz für eine Tageszeitung dazu.
oder
Erzähle eine Minute lang darüber
 


1. Entstehung des Zwischenahner Meeres durch Absacken eines Salzstockes.




2. Geschichte: Wie kommt das Salz in die See?




3. Bericht über die Versalzung der Werra durch Kalisalz-Bergwerke
(Stawa Brake)




4. Text zur Salzsteuer






5. Flugblatt zum Streusalz 
Fragen     zum Thema Kochsalz

Bearbeite anhand der zur Verfügung stehenden Literatur die folgenden Fragen. Berate die Antworten in der Gruppe.
Probiere auch das Internet als Quelle von Informationen aus.
Wenn du nicht weiter kommst, schlage bei den Antworten nach. Du wirst dann sehen, welche Stichworte zu einem Ergebnis führen, oder welche Tücken sich hinter der Frage verborgen haben.

1.  Colibakterien können im Salzwasser der Nordsee nicht überleben. Warum wird in den  Seebädern der Nordsee trotzdem auf Colibakterien geprüft ? 

Wann könnten im Seewasser  Colibakterien gefunden werden ?


2. Warum werden industriell erzeugte Nahrungsmittel besonders stark gesalzen ?


3. Wozu gibt es gefärbtes Salz ?


4. Wie wird bei der maßanalytischen Bestimmung von Chloriden mit Silbernitrat  der Endpunkt erkannt?


5. In welchem Bereich kann der Salzgehalt in einer Senke in der Salzwiese schwanken?
Was sind die Gründe für diese Schwankungen?

6. Können wir Salz schmecken oder riechen?
-
7. Wie kommt das Salz in die See ?

8. Wenn  ein Seehund Durst hat, trinkt er dann Salzwasser?


9.  Was sind Salze in der Chemie, wie entstehen sie? ( Mehrere Reaktionen!) 
Was ist Dissoziation,  was ist  Hydrolyse.

10. Ist Kochsalz für den menschlichen Körper schädlich?
      Warum wird es nicht als Gift deklariert?
 

Antworten und Stichworte zu den Antworten:

1. Um Touristen zu beruhigen wird oft ein Schadstoff gemessen, der mit hoher Sicherheit kaum anwesend ist. Das macht gute Zeitungsmeldungen.
Nun gibt es aber trotzdem Probleme mit Kolibakterien und Salmonellen aus dem Abwasser des Binnenlandes, wenn bei ungünstigen Strömungen und Windverhältnissen die Abwasserfahne aus den Klärwerken nicht schnell genug verdünnt wird und auf die Badestrände trifft. Jedoch ist dies dann Süßwasser, das auf dem Salzwasser getragen wird. (stabile Schichtung)

2. Salz ist billiges Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker.

3. Es wird mit Eisenoxid gefärbt und ist steuerfrei für technische Zwecke zu verwenden.

4.  Es gibt einige Methoden: 
- Der Niederschlag von AgCl ballt sich typisch zusammen
- Ein Niederschlag von Silberchromat entsteht plötzlich

5. Nach einer Überflutung hat die Senke etwa 3 % Salzgehalt. Wenn es danach regnet kann er fast den Wert des Trinkwassers bekommen. Wenn danach die Sonne scheint kann der Salzgehalt auf maximale Löslichkeit steigen und Salz auskristallisieren.

6. Wir schmecken auf der Zunge in definierten Bereichen das Salz.

7. Die Salze der einwertigen Ionen lösen sich besonders leicht. Aus der Erdoberfläche sind diese Salze durch den Regen in die See ausgeschwemmt worden.

8. Er benötigt sehr wenig Wasser, weil er nicht schwitzen muss. Seinen Feuchtigkeitshaushalt deckt er gut mit der Nahrung, die er aufnimmt.

9. Salze entstehen bei eine Reaktion von:  Säure mit Base
Säure mit Metalloxid / Säure mit Metall /Säureanhydrid mit Base /Säureanhydrid mit Metalloxid.
Dissoziation ist die Trennung von Ionen in wässriger Lösung
Hydrolyse ist die Umkehr der Neutralisation.

10. Eine definierte Konzentration von Kochsalz im Blut ist für den Menschen erforderlich. Die Abweichungen von diesem Idealwert sind recht gering und sowohl zuwenig, als auch zuviel Salz wirkt schädlich. 250g Salz soll für einen erwachsenen Menschen (oral) tödlich sein. 

 


Zurück zur Homepage der Umweltstation Iffens
zurück zur Übersicht der Projekte
zurück zum Projekt Chemie und Watt, Themenliste