Zurück zur Startseite der Umweltstation Iffens
Zurück zu Chemie und Labor
Zurück zu Natur und Wattenmeer

Watt und Chemie

Ein Projekt der Vereins Umwelterziehung Iffens e.V. ---- In Zusammenarbeit mit dem Labor Naturwissenschaften und Umwelt der Umweltstation Iffens und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. --- Gefördert von der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung.

20 Themengruppen in Laborversuchen von Wolfgang Meiners in der Umweltstation Iffens
Das erste Konzept zu diesem Thema haben wir am 17. 4. 96 entworfen. Mit der Projektförderung 1997/99 haben wir die Versuche ausarbeiten können. Inzwischen sind viele Themen in Schule und in Kursen erprobt.
Soweit sie fertig sind, kann sie hier jeder abrufen. Bitte, falls ihr Ideen und Ergänzungen habt, die Kommentare und Verbesserungen an uns schicken.


INHALT dieser Seite: (interne links, zurück mit Browserfunktion!)
1. Liste der Themen und link zum Abruf der vollständigen Texte
2. Kurzbeschreibung der restlichen Themen
3. Fortbildungsveranstaltungen
4. Kurzbeschreibung des Projektes (Förderantrag)
5. Zur Theorie der Versuche
6. Berichte über die Arbeit

Liste der Themen

Für das Projekt Watt und Chemie sind Versuche zu folgenden Themen bearbeitet worden:
Rufe die vollständigen Texte per link auf. Die restlichen gibt es anschliessend in Kurzform, die kompletten Anleitungen folgen bald.
(Stand 1.12.00)
1. Kochsalz
2. Kalk
3.Ionenaustauschkapazität von Tonböden und Wasserbindevermögen
4. Fraktionierte Sedimentation
5. Sandverwehung
6. Alginate verkleben Schlick
8. Eisenchemie
9. Sauerstoff
10. Redoxchemie, Potentiale, Biologische Redoxreaktionen
11. pH Werte, Puffer
12. Dichte, Salzgehalt
13. Gefrierpunkt, Eisschollen
14. Korrosion durch Seewasser
15. Schadstoffsenke
16. Gefahrguttransport auf See, Daten und Informationen
17. Nitrat und Nährstoffe
18. Öl
19. Wasserhärte
20. Schwermetalle und Sediment-historie


 

Kurzbeschreibung der anderen Themenbereiche

Die Versuche und die Sinnzusammenhänge werden in Stichworten dargestellt. Diese Liste ist für "insider", die Kurse leiten und organisieren, sie kennen die Versuche und wir bieten hier die wichtigen Sinnzusammenhänge und Querverbindungen. Neulinge in der Chemie sollten sich von diesem Telegrammstil nicht abschrecken lassen.

3. Ionenaustauschkapazität

von Tonböden und Wasserbindevermögen

Versuche:

technischer Mischbett - Ionenaustauscher Leitfähigkeit vorher / nachher Eisenionen, Thiocyanatfärbung vorher /nachher
Kapazität abschätzen ("titrieren")
Trockengewicht von Schlickböden Einwaage, trocknen, wiegen
Polyederrisse Volumen der Trockenrisse abschätzen durch Wasser (sehr schnell arbeiten) messen
Quellmodell für Tonböden mit Buchseiten

Theorie und Texte:

Vergleiche mit anderen Bodentypen / Begriffe aus der Bodenkunde / Ionenaustauschkapazität / Porenvolumen / Welkepunkt, Wasserverfügbarkeit / Nährstoffverfügbarkeit und Bioproduktion / Bodenpunkte / Reichtum durch Neueindeichung Tee, Porzellan, Orgeln, Pferde, Auswanderer

 

4. Fraktionierte Sedimentation

Versuche:

Schlick aufschlämmen und absetzen lassen
Absetztrichter Säule mit beweglicher Unterfläche
Mobilisierung der Sedimente durch Wasserbewegung (Rührer)
Mobilisierung von Feinschlick aus Watt und aus Trockenofen (550 oC)

Theorie und Texte:

Küstengliederung , Ostfries. Inseln / Verschlicken von Christiansburg/Vareler Hafen und neuen Yachthäfen / Erosion, Abtrag der Sedimente im Binnenland, Flußdelta - Bildung / Verschwinden der Oberahnischen Felder / Zerstörung schaarliegender Deiche / Weserschleifen, Lage der Häfen Nordenham und Bremerhaven , Geschichte von Fedderwardersiel / Wirkung der Alginate aus Kieselalgen , Agar Agar

 

5. Sandverwehung

Versuche:

Trocknungszeit von nassen Sand messen, vergleichen Trocknungtemperatur, tiefe, Windstärke
Dünenmuster mit Druckluft, (Puste, Staubsauger, Gebläse)
Venturidüse

Theorie und Texte:

Dünen an der Küste in Eiszeit und Neuzeit / Dangast und Duhnen Arensch (?), Dünenwanderung auf den ostfriesischen Inseln / Dünenumschichtung in Nordfriesland / Pioniervegetation / Weiß - Graudüne, Dünensicherung, Wasserbau

 

6. Alginate verkleben Schlick

Versuche:

Agar Agar anrühren Schlickpudding machen
Wasser schnittfest machen, Marmelade kochen
Blasentang verarbeiten
Algen / Eiweis - schaum
Eischnee schlagen

Theorie und Texte:

Alginate in Nahrung und Kosmetik, Beispiele / Struktur und Chemie von Eiweiß / Eiweiß aus Algen verklebt den Feinschlick / Versuch aus Thema Sedimentation / Zeitungsberichte über die Schaumberge bei der Algenblüte / Killeralgen, Algentzoxine etc

 

7. Schwefelchemie

Versuche:

H2S aus Eisensulfid entwickeln (vorsicht) riechen, Stinkbomben
Nachweis von H2S mit Bleiaccetatpapier
Verschiedene Metallsulfide Erze anschauen
Sulfate vorstellen
H2S entwickeln und mit Wasserstoffperoxid , oxidativ umsetzen

Theorie und Texte:

Aminosäuren / faule Eier / Toxischer Stoff / Glaubersalz - Kur / Redoxreaktionen / Bakterielle Reduktion /Oxidation

 

8. Eisenchemie

Versuche:

Kolloidale Verteilung
Mit NiS - Fällung gut zu zeigen
Pyrit,
Fe in Tonmineral frisetzen durch Sulfidfällung
Nachweis mit Thiocyanat
Schlick glühen - Ton brennen
Rostrote Farbe vergleichen
Chemikalie - Rost - Backstein
Raseneisenerz in Salzwiesen suchen

Theorie und Texte:

Eisen in der Biologie (Blut) / Eisen (II) und Eisen (III) - ionen / Eisenionen - Mobilisierung und -verlagerung / Fällung und Mobilisierung / Ionenaustausch / Erzsammler im Krieg

 

9. Sauerstoff

Versuche :

Profil im Schlick und Terrarium
- Abdecken oder belüften
Dicke des belüfteten Profils messen an verschiedenen Stellen, minimale und maximale Schichtdicke ermitteln
Korrosion

Theorie und Texte:

Massenbilanz von O2, Kreislauf / Belüftung im Watt, Kulturboden, Gewässer, Kläranlage, / Bestimmung der Sauerstoffsättigung (x 44) / O2-Bedarf für Mensch

 

10. Redoxchemie, Potentiale, Biologische Redoxreaktionen

Versuche:

Belüftung in Aquarium
Schlick abdecken und Belüften, Zeit der Farbänderung messen

Theorie und Texte:

Redoxpotentiale, Redoxpaare Eisen, Schwefel, / Biologische Einflüsse / Schwarze Wattflecken / Veränderung chemischer Mechanismen durch biologische Effekte / (vgl Stickstoffbindung aus der Luft)

 

11. pH Werte, Puffer

Versuche:

Messungen, elektrochemische Messung
Farbindikatoren
Puffer ansetzen, austesten
Säure - Citronensäure
Lauge - Natriumhydrogencarbonat
Brausepulver mischen (x 55)
Titration (x 54)

Theorie und Texte:

"das Schlückchen Säure" / Carbonatpuffer / Eisenverlagerung bei Entkalkung von Kulturboden in der Marsch / Knickmarsch, Ortsstein/Podsolierung- saurer Regen

 

13. Gefrierpunkt, Eisschollen

Versuche:

in der Kühltruhe Seltersflasche
Lockern von Tonböden durch frieren in Plastikschalke und Plastiktüte in die Kühltruhe
Gefrieren von Seewasser (Plastikdose, Deckel)

Theorie und Texte:

Gefrierpunkterniedrigung / Gradienten im Seewasser / Bilder von Eisschollen

 

16. Gefahrguttransport auf See, Daten und Informationen

Versuche:

Dateien und Programme auf PC
Suche nach definnieren Stoffen im Hommel
Stoffbeispiele zum Zusammenladeverbot: Streichholz, Schwefelsäure, Chlorgas

Texte und Theorie:

Ladepapiere / GGV See und MARPOL / Nordseeschutzkonferenz / Unfälle und Aktionen

 

17. Nitrat und Nährstoffe

Versuche:

Nitratbestimmung,
Nährböden unterschiedlich düngen
Algenwachstum vergleichen

Theorie und Texte:

Weg der Nitrate / Abbauleistung der Kläranlagen und Gewässer / Butolinus und Vogelsterben

 

20. Schwermetalle und Sediment-historie

Versuche:

Sedimentschichtungen erkennen
Bodenhorizonte
Aufschluß oder Abbruchkante
Aralditabzug machen
Kalkversorgung und Sandanteil

Theorie und Texte:

Arbeiten vom Alfred Wegener Institut Bremerhaven, / Senkenberg-Institut Wilhelmshaven / Warnsigale etc


Fortbildung zu Chemie und Watt

Zur Stoffkunde und Chemie im Wattenmeer wurden in der Umweltstation Iffens mit Hilfe der Nationalparkverwaltung und der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung Versuche entwickelt und erprobt.
Das Ergebnis dieses Projektes sind Arbeitsunterlagen zu 20 Themengebieten.
Für eine Einführung in das chemische Arbeiten, zur Übung und zur Fortbildung bietet das Labor Naturwissenschaften und Umwelt in der Umweltstation Iffens Kurse zu diesen Arbeitsunterlagen an.
Die Kurse sind sehr flexibel angelegt. Schwerpunkte und Bausteine können auf die Zielgruppen und die Fragestellungen maßgeschneidert werden.
Dabei sind folgende Kriterien zu beachten:
Dauer des Kurses
Zeitpunkt im Jahreslauf
Kontext und Rahmen
TeilnehmerInnenzahl
Vorkenntnisse in Theorie und praktischer Arbeit
Ziel der Information
Folgeveranstaltungen
Kosten

Die Orte und Hilfsmittel, die bei Kursen zur Verfügung stehen, bestimmen die Auswahl der Versuche.
Eine weitere Aufschlüsselung der Variationsbreite kann aus verschiedenen Listen zur Konzeptplanung entnommen werden. Hier wird auf eine Variante verwiesen, die auch im Internet verfügbar ist.
(http://home.t-online.de/home/umweltstation.iffens/kriteri.htm)

Zum Inhalt und Ablauf der Kurse

Wir alle haben viele Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Stoffen im Wattenmeer gesammelt. Die Chemie beschreibt die Hintergründe und Zusammenhänge dieser stofflichen Welt. Weil das alles sehr handfeste Dinge sind, ist eine praktische Auseinandersetzung mit Chemie im Watt in einem geeigneten Chemielabor sinnvoll. Das ist auch bei diesem Kurs so, aber im Unterschied zur Schule werden hier die Erfahrungen aus unserem normalen Alltag sehr intensiv einbezogen.

Damit wird unser alltägliches Leben mit chemischen Stoffen deutlich. Kenntnisse und Fertigkeiten werden bei praktischen Tätigkeiten vertieft. Zusammenhänge zu vielen Aspekten der Ökologie werden nacherlebbar.

Die Themen sind für verschiedene Zielgruppen und unterschiedliche Vorkenntnisse aufgearbeitet. Damit haben sowohl "Neulinge" der Chemie, als auch ExpertInnen im Labor Spaß an dem Projekt.

Die theoretischen Grundlagen werden gemeinsam bearbeitet. Die praktische Arbeit wird in Kleingruppen mit gewählten Themenblöcken gemacht.
Die Erfahrungen werden gemeinsam besprochen.

Auf die Wünsche der TeilnehmerInnen kann nach Möglichkeit eingegangen werden.


Kursbeispiele

Es folgen als Beispiel und Richtlinie für eigene Planungen fünf Programmbeispiele für Kurse mit unterschiedlichen Zielgruppen:

Kurs für LehrerInnen am Wochenende
Kurs für JugendgruppenleiterInnen am Wochenende
Kurs für WattführerInnen am Wochenende
Kurz - Kurs für Watt- und GästeführerInnen
Wochenkurs für TeamerInnen in NPH´s

Dann folgt eine Merkliste für Kursanfragen und Anmeldungen


Kurs für LehrerInnen am Wochenende
Freitag
16:00 Anreise, Übersicht zur Veranstaltung
Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen
18:00 Abendessen
19:00 Einweisung in die Laborarbeit
Struktur des Projektes und der Arbeitsunterlagen
Pädagogisches Konzept
Einordnung der Themen in die Lehrpläne
Sonnabend
9:30 Aufteilung in Arbeitsgruppen
Erster Themenblock
11:00 Zweiter Themenblock
12:30 Mittagspause
14:00 Dritter Themenblock
15:30 Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
17:00 Besondere Bedingungen der Freilandexperimente
mit Übungen im Außenbereich der Umweltstation
19:00 Abendessen
20:00 Situationen und Erfahrungen aus dem Unterricht mit
Experimenten und Schulgruppen
Informationen über Möglichkeiten im Nationalpark
Sonntag
9:30 Vierter Themenblock
11:00 Auswertung
12:30 Mittagessen
14:00 feed back und weitere Planungen
16:00 Ende

Kurs für JugendgruppenleiterInnen am Wochenende
Freitag
16:00 Anreise, Übersicht zur Veranstaltung
Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen
Planungen und Ziele der TeilnehmerInnen
18:00 Abendessen
19:00 Einweisung in die Laborarbeit
Struktur des Projektes und der Arbeitsunterlagen
Pädagogisches Konzept
Sonnabend
9:30 Aufteilung in Arbeitsgruppen
Erster Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
11:00 Zweiter Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
12:30 Mittagspause
14:00 Dritter Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
15:30 Besondere Bedingungen der Freilandexperimente
mit Übungen im Außenbereich der Umweltstation
19:00 Abendessen
20:00 Situationen und Erfahrungen mit Jugendgruppen
Bedeutung der Gruppendynamik beim Experimentieren
Informationen über Möglichkeiten im Nationalpark
Sonntag
9:30 Vierter Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
12:00 Mittagessen
13:30 Planungen von Jugendaktionen
15:00 feed back
16:00 Ende

Kurs für WattführerInnen am Wochenende
Freitag
16:00 Anreise, Übersicht zur Veranstaltung Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen Erfahrungen mit Stoffkunde/ Chemie 18:00 Abendessen
19:00 Einweisung in die Laborarbeit
Struktur des Projektes und der Arbeitsunterlagen
Sonnabend
9:30 Aufteilung in Arbeitsgruppen
Erster Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
11:00 Zweiter Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
12:30 Mittagspause
14:00 Dritter Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
15:30 Besondere Bedingungen der Freilandexperimente
mit Übungen in Beckmannsfeld
19:00 Abendessen
20:00 Situationen und Erfahrungen bei Wattführungen
Besondere Tricks zur Alltagspädagogik bei Führungen
Sonntag
9:30 Vierter Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
12:00 Mittagessen
13:30 Zusammenstellung von Hilfsmitteln und
weitere Planungen
15:00 feed back
16:00 Ende

Kurz - Kurs für Watt- und GästeführerInnen
Freitag
16:00 Anreise, Übersicht zur Veranstaltung
Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen
Erfahrungen mit Stoffkunde/ Chemie
Einweisung in die Laborarbeit
18:30 Abendessen
19:00 Struktur des Projektes und der Arbeitsunterlagen
Demonstration von Versuchen im Labor
Sonnabend
9:00 Aufteilung in Arbeitsgruppen
Erster Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
10:30 Zweiter Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
12:00 Mittagspause
13:30 Dritter Themenblock
Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
15:30 Besondere Bedingungen der Freilandexperimente
16:00 Situationen und Erfahrungen bei Wattführungen
Besondere Tricks zur Alltagspädagogik bei Führungen
Zusammenstellung von Hilfsmitteln und
weitere Planungen
17:00 feed back
18:00 Ende

Wochenkurs für TeamerInnen in NPH´s
Montag
14:00 Anreise, Übersicht zur Veranstaltung
Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen
16:00 Einweisung in die Laborarbeit
Struktur des Projektes und der Arbeitsunterlagen
Pädagogisches Konzept
18:00 Abendessen
19:00 Gestaltung und Ausstattung von Laborräumen und
Freilandlaboren
Dienstag
9:30 Aufteilung in Arbeitsgruppen
Erster Themenblock
11:00 Zweiter Themenblock
12:30 Mittagspause
14:00 Dritter Themenblock
15:30 Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
17:00 Besondere Bedingungen der Freilandexperimente
mit Übungen im Außenbereich der Umweltstation
19:00 Abendessen
20:00 Experimente mit verschiedenen Besuchergruppen
"Drehbuch" einer Arbeitsfolge
Mittwoch
9:30 Vierter Themenblock
11:00 Fünfter Themenblock
12:30 Mittagspause
14:00 Versuche mit einem Freilandlabor
16:30 Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
18:00 Abendessen
19:00 Wissenschaftstransfer in Nationalparkeinrichtungen
Beispiele und Möglichkeiten
Donnerstag
9:30 Sechster Themenblock
11:00 Siebter Themenblock
12:30 Mittagessen
14:00 Achter Themenblock
15:30 Besprechung der Ergebnisse und Erfahrungen
17:00 Zwischenbilanz
18:00 Abendessen
19:00 Probleme mit der Chemie in Alltag und Presse
Freitag
9:30 Verfügbarkeit von Daten und Methoden im Internet
11:00 Übungen zur Anwendung der EDV zur Präsentation von
naturwissenschaftlichen Inhalten
12:30 Mittagessen
14:00 feed back und weitere Planungen
16:00 Ende

Chemiekurse in Iffens

Kostenplan

Stand 1. 2. 98
TeilnehmerInnenzahl: mindesten 6 , höchstens 16 Personen
Einmalige Kosten
1. Vorgeschrieben Laboreinführung 50,-
2. Basismaterialien 40,-
3. Fahrrad 5,-
4. Bettwäsche (falls nötig) 7,-
Tageskosten
1. Verbrauchsmaterialien 18,-
2. Betreuung (Kursgebühr) 30,-
3. Übernachtung 19,-
4. Verpflegung incl. Kaffee 23,-
Beispiele für:
Wochenende 2,5 Tage 344,-
Woche Mo - Fr 4,5 Tage 520,-
Kalenderwoche 7 Tage 745,-
Rabatte für Studenten etc. 15%
Zuschuss durch Stipendien oder Bildungsträger ???


Merkliste für eine telefonische Kursabsprache:

Termin: Ausweichtermine:

Dauer des Kurses, Anreise, Abreise

Zahl der TeilnehmerInnen:

Art der Gruppe
Werbung der Gruppe
Ziel des Kurses
Vorkenntnisse

Besondere Wünsche seitens der TeilnehmerInnen zu:
An- und Abreise
Unterbringung
(Bettwäsche)
Verpflegung
Beiprogramm
Fahrradnutzung

Nebenthematik

Zur Region
Zur Historie der Siedlung an der Küste
Zur Umwelterziehung
Zur allgemeinen Chemie
Freizeitwünsche

Anderes

Bitte auch mal auf die "Labor - Seite" schauen.


Aus historischen Gründen hier das Programm der ersten dreitägige Veranstaltung zum ersten Härtetest des Projektes:

Montag 11.5.98
Vormittag: Begrüssung
K.E. Heers
Lernen für Mensch und Natur
Heike Schmidt
Einführung und Grundlagen zur Wattchemie
Nachmittag: Ninja Reineke
Einführung in das Arbeiten in chemischen Laboratorien
und Handwerkliche Grundlagen der Chemischen Experimentalkunde
Abend: Wolfgang Frenzel
Didaktik der Vermittlung chemischer Kenntnisse für den
Alltag
Dienstag 12.5. 98
Ganzer Tag: Carsten König, Heike Schmid, Ninja Reineke
Experimente im Labor mit den Arbeitsmaterialien
und mit Erklärungen für MultiplikatorInnen
Abend: Wolfgang Meiners / K.E. Heers
Hintergründe zu natürlichen und antropogenen
chemischen Vorgängen im Wattenmeer und Folgenabschätzungen
Übersicht zu den Ökosystemforschungen
Mittwoch 13. 5. 98
Vormittag: Maria Röbbelen
Transfer der Versuche in die Rahmenbedingungen der Nationalparkeinrichtungen und
Anpassung an definierte Zielgruppen und Regionalstrukturen.

Nachmittag: Auswertung
Neben dem Chemielabor wurden auch verschiedene Werkstätten und die Bibliothek der Station genutzt. Das Wattenmeer selbst ist in unmittelbarer Nähe der Station.
Die Anreise war schon am So möglich.
Die Unterbringung erfolgte in einfachen Quartieren mit 4-Bett Zimmern der Station.
Die Verpflegung hatte Biolandqualität und nutzte die Produkte der Umweltstation.
Die Teilnehmergebühr betrugt 80,- DM,


4. Kurzbeschreibung des Projektes (Förderantrag):

Die stoffliche Welt des Wattenmeeres, die Beschreibung der typischen Strukturen und der vielfältigen Reaktionen ist das Fachgebiet der Chemie. Die chemischen Vorgänge können im anorganischen (mineralischen) Bereich stattfinden, oder auch in der belebten (organischen) Welt des Watts.

Chemische Kenntnisse müssen anschaulich, wirksam und einfach vermittelt werden, um einerseits die Eigendynamik des natürlichen Wattensystems vollständig zu erfassen und andererseits die Veränderungen in der Chemie des Ökosystems Wattenmeer einzuschätzen, die durch die Nutzungen der Menschen erfolgen.

Die Unkenntnis über chemische Fragen und Folgen von chemischen Stoffen im Wattenmeer führt oft zu Irritationen und unfruchtbaren Diskussionen.

In den Nationalparkhäusern und -Zentren wird das Thema Watt-Chemie bisher recht stiefmütterlich behandelt. Zum einen sind die MitarbeiterInnen in der Chemie zu wenig vorgebildet und zum anderen fehlt es an einer brauchbaren Sammlung von chemischen Versuchen zum Watt. Auf Fortbildungen, die von der Nationalparkverwaltung mit der NNA durchgeführt wurden, ist immer wieder der Bedarf an entsprechenden Hilfen, Materialien und Fortbildungen angemeldet worden.

Daraus ist das Projekt "CHEMIE UND WATT" entstanden. Die Umweltstation Iffens hat den Auftrag bekommen, chemische Experimente zum Wattenmeer zu entwickeln.

Die MitarbeiterInnen der Station in Iffens haben seit 19 Jahren viele Konzepte und Lernspiele entwickelt, Ausstellungen zur Öffentlichkeitsarbeit zum Watt wurden gemacht oder auch viele Wattenmeereinrichtungen pädagogisch beraten.
Das Chemielabor der Umweltstation in Iffens ermöglicht eine ideale Entwicklung und Erprobung der Versuche. Hier wurden bereits viele Kurse über Alltagschemie und zur Problematik gefährlicher Stoffe für Umweltverbände, Berufsfeuerwehr und Industriechemiker abgehalten.

Für das Projekt CHEMIE UND WATT wird das Team der Umweltstation von MitarbeiterInnen der Nationalparkverwaltung, der Hochschule und von privaten ExpertInnen unterstützt.

Bis zum 25. April 98 soll die Entwicklung der Experimente und Arbeitsunterlagen zu 20 Themengebieten abgeschlossen sein.
Insgesamt sind 80 einzelne Versuche vorgesehen, die Arbeitsunterlagen werden 200 Seiten DinA4 umfassen.

Von 11. bis 13. Mai 98 wird eine Fortbildung für TeamerInnen, GästeführerInnen und MitarbeiterInnen der Nationalparkeinrichtungen stattfinden.
Eine weitere Fortbildung für MitarbeiterInnen der Umweltverbände und für LehrerInnen wird im Frühsommer vom BUND veranstaltet.
Eine Mappe mit den Versuchsanleitungen und Erklärungen wird im Herbst 98 erscheinen.


 

Berichte über die Arbeiten:

Aus der : Nordwest Zeitung Wesermarsch-Ausgabe 30.1.98 von Horst Lohe

 

"Chemie und Watt" soll Spaß machen

Projekt der Umweltstation Iffens - Arbeitsanleitungen auch für Schulen geeignet

hlo lffens. In der Umweltstation Iffens werden zu 20 Themenbereichen verschiedene Versuche zur Chemie im Watt entwickelt und ausprobiert. Etwa 100 Experimente zum Watt sind vorgesehen. Die Arbeitsanleitungen sind für Nationalparkhäuser und Schulen, aber auch für die berufliche Fortbildung oder für Hobby-Naturwissenschaftler geeignet.

Dr. Wolfgang Meiners: "Das sehr umfangreiche Projekt füllt eine große Lücke in den Informationsmöglichkeiten zu dem Lebensraum vor unserer Haustür. Es geht dabei nicht um akademische Arbeiten, sondern um Alltagsbezüge und alles soll Spaß machen und genauso spannend sein wie die belebte biologische Welt".

Es handelt sich um ein Projekt der Vereins Umwelterziehung Iffens in Zusammenarbeit mit dem Labor Naturwissenschaften und Umwelt der Umweltstation Iffens und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Gefördert wird das Projekt von der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung.

Nach Angaben von Dr. Meiners ist die stoffliche Welt des Wattemmeeres, die Beschreibung der typischen Struckturen und der vielfältigen Reaktionen das Fachgebiet der Chemie. Die chemischen Vorgänge können im anorganisehen (mineralischen) Bereich stattfinden oder auch in der belebten (organischen) Welt des Watts.

Bild: Horst Lohe zeigt:

Gestern im Labor der Umweltstation Iffens: Dr. Wolfgang Meiners und Antje Paschmann von der Universität Oldenburg

Einerseits soll die Eigendynamik des natürlichen Wattensystems vollständig erfaßt werden. Andererseits sollen die Veränderungen in der Chemie des Ökosystems Wattenmeer eingeschätzt werden, die durch die Nutzungen des Menschen erfolgen.

Die Unkenntnis über chemische Fragen und Folgen von chemischen Stoffen im Wattenmeer führt laut Dr. Meiners oft zu Irritationen und unfruchtbaren Diskussionen. In den Nationalparkhäusern und -Zentren werde das Thema

" Watt-Chemie" bisher recht stiefmütterlich behandelt. Zum einen seien die Mitarbeiter in der Chemie zu wenig vorgebildet und zum anderen fehle es an einer brauchbaren Sammlung von chemischen Versuchen zum Watt.

Die Mitarbeiter der Station Iffens haben laut Dr. Meiners seit 19 Jahren viele Konzepte und Lernspiele entwickelt, Ausstellungen zur Öffentlichkeitsarbeit zum Watt veranstaltet und auch viele Wattenmeereinrichtungen pädagogisch beraten.

Für das Projekt "Chemie und Watt" wird das Team der Umweltstation Iffens von Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung, der Hochschule und von privaten Experten unterstützt.

Bis zum 25. April soll die Entwicklung der Experimente und Arbeitsunterlagen abgeschlossen sein.


Erstes Projekt-Info zu "Chemie und Watt" 20.2.1998

1.Das Grundraster der Themen und Versuche ist fertig und in der iffens - homepage zu lesen.

2. Einige Themen sind schon ausgearbeitet. Sie werden demnächst in das Grundraster hineingeschrieben.

3. Literatur und didaktische Vorbilder:

Zu "Chemie und Watt" sind sehr wenige Versuche vorhanden. Aus anderen chemischen Themenbereichen sind jedoch viele Ideen zu übernehmen.

Eine Literaturliste mit den wichtigsten Fundstellen folgt mit dem zweiten Projektinfo.

4. Für das Seminar vom 11. 5. bis 13. 5. 98 , bei dem die 20 Themen und die Versuche vorgestellt werden, kommen die ersten Anmeldungen.

Bitte den Termin an Interessierte weitergeben und mehr Informationen im internet oder bei uns in Iffens abrufen.

5. Für Informationen und Mitarbeit hat sich die folgende Verteilerliste ergeben:

K.- E. Heers, Nationalparkverwaltung Wilhelmshaven
Chritiane Heiber Wattenmeerhaus Wilhelmshaven
Antje Paschmann Uni Oldenburg /Chemiedidaktik
Detlef Extra Zinzendorfschule Tossens
Dr. Mins Minssen Inst. f. pädagogik der Naturwissenschaften Kiel
Paul Hansen Labor Naturwissenschaften und Umwelt Iffens
Carsten König NatGraphik Bremen
Dr. Wolfgang Frenzel TU Berlin
B. U. Janssen Gymnasium Jever
Ninja Reineke Hamburg
Heike Schmidt Leipzig
Ewald Deharde Museum Fedderwardersiel
Gabi Dierolf Wattökologische Lernwerkstatt Hallig Hooge

Falls Ihr dieses Schreiben per Normalpost erhaltet, schickt bitte per e-mail Eure e-mail Adresse an: umweltstation.iffens@t-online.de.

6. Bei unserer "Urlaubsuniversität" im Sommer werden unsere Gäste in der Umweltstation Iffens auch die Versuche aus dem Projekt "Chemie und Watt" angeboten bekommen. Wer also Interesse an Ferien in der Ökostation mit einem Weiterbildungsprogram hat, möge sich bald melden.

7. Weil unser Chemielabor zur Zeit intensiv für die Ausbildung von Chemiefacharbeitern (Chemikanten) für die IHK-Prüfung genutzt wird, bauen wir die Themen mit den Versuchen in unserer (ungeheizten) Wechselausstellung auf. 12der 20 Themen sind schon anzuschauen.

8. Herzliche Grüsse aus Iffens

Wolfgang

 

 


Zurück zur Startseite der Umweltstation Iffens
Zurück zu Chemie und Labor
Zurück zu Natur und Wattenmeer