|
Quellen Literatur
Naturwissenschaft für Kinder ist momentan gross in Mode. Entsprechend vielfältig sind die Angebote, Berichte und die Konzepte, die (kostenfrei) verfügbar sind. Einige Hinweise kann ich hier nennen, bei denen gibt es viel mehr links. http://www.cipsi.de/experimente.html http://www.experimentalchemie.de/ http://www.chemieunterricht.de/dc2/ http://www.chemie.uni-oldenburg.de/chemol/html/ http://www.lernort-labor.de/ http://www.phaenomenta-bremerhaven.de/ http://www.offensive-bildung.de/ http://www.die-kinder-uni.de/index.html oder Initiativen wie Stefan Leupold Uni Bremen wer noch wichtige Tipps hat, bitte per e-mail zuschicken. |
Kurz - Information für die Presse und Rundfunk
Tennisball zur Einteilung der fünf Gruppen zu je drei TeilnehmerInnen
60 min
Gruppenfoto
Vorführung draussen, Gummibärchen in der Hölle , 2 x
10 min
Aufräumen, Hände waschen etc
Das bring Unruhe. Wir überlegen ob es besser ist mit einem ruhigeren Auftrag anzufangen.
Betreuer in die Bedienung der Waage ( Tarastellung, Wägeschälchen, Stoffaufgabe etc) ) einweisen.
Mixer nur von der zentralen Außenstelle bedienen lassen ( nicht von den Kindern).
Zwei Waffeleisen bedienen.
Es sollten drei Stereolupen ( 20 bis 40 fach) bereit stehen
Auf die Bestätigung der einzelnen Arbeitsschritte achten.
Die Zugabe von Stärke und Backpulver ermöglicht ein schnelles Produkt.
Das Esspapier raucht sehr wenig und brennt sehr schnell, also Vorsicht !!
Zum dritten Auftrag:
Versuchen, die Logik der Arbeitsschritte zu erfassen.
Warum mache ich Mittelwerte etc.
Die Zuckerschmelze ist sehr heiß, Vorsicht vor Verbrennung.
1.
3.
4.
Kalkriff:
Die Trocknung an der Heiszung dauert 20 Minuten.